Warum Physiotherapie auch für Katzen wichtig ist

Katzen sind bekannt für ihre Selbstständigkeit und ihre Unabhängigkeit. Sie versorgen sich gut selbst und sind Meister darin, Probleme und Schmerzen zu verbergen. Doch wie bei uns Menschen können auch Katzen von gesundheitlichen Problemen betroffen sein, die ihre Bewegungsfähigkeit einschränken und somit ihre Lebensqualität beeinträchtigen. In solchen Fällen kann Physiotherapie eine entscheidende Rolle dabei spielen, ihre Genesung zu unterstützen und ihre Mobilität zu verbessern. In diesem Blogbeitrag erfahrt Ihr, warum Physiotherapie auch für Katzen wichtig ist und wie sie helfen kann.

1. Verletzungen und post-operative Rehabilitation

Katzen sind sehr agil, springen z.B. auf hohe Möbelstücke (und somit auch wieder runter) oder rennen hinter unsichtbaren Monstern durch die Wohnung. Doch Unfälle oder Verletzungen, wie zum Beispiel Zerrungen, Verstauchungen oder Knochenbrüche, machen manchmal auch vor unseren biegsamen Wegbegleitern nicht Halt. Besonders nach einer Operation ist eine physiotherapeutische Behandlung hilfreich, um den Heilungsprozess zu beschleunigen, die Muskulatur zu stärken und Beweglichkeit zurückzugewinnen. Hier solltest du auch nicht zu lange zögern, mit der Physiotherapie zu beginnen. Am besten machst du deinen Termin beim Physiotherapeuten direkt aus, wenn du den OP-Termin weißt, denn unsere Terminkalender sind in der Regel gut gefüllt.
Eine der leider bekanntesten Verletzungen bei Katzen ist das sogenannte Kippfenstersyndrom, das in verschiedenen Schweregraden auftreten kann. Die Schwere der Verletzungen hängt davon ab, wie schnell die Katze aus der gefährlichen Lage befreit werden kann und wie tief sie bereits in den Spalt des gekippten Fensters geraten ist. Mögliche Folgen reichen von Lähmungen der Hinterhand und Inkontinenz bis hin zu schweren Verletzungen der inneren Organe (in schlimmeren Fällen führt dieses Eingeklemmt werden sogar zum Tod der Katze). Bei dieser Verletzung ist die Physiotherapie unerlässlich als begleitende Maßnahme zur tierärztlichen Versorgung.
Allgemein kann durch gezielte Übungen und spezielle Techniken die betroffene Körperregion schneller wieder in ihren normalen Funktionszustand zurückkehren. Physiotherapie kann auch helfen, narbenbedingte Verklebungen zu lösen und dadurch entstandene Schmerzen zu lindern. Hier kann man bereits direkt nach dem Fädenziehen eventuellen Problemen entgegenwirken.

2. Arthrose und Gelenkprobleme

Ältere Katzen sind besonders anfällig für degenerative Erkrankungen wie Arthrose. Diese Erkrankung verursacht Schmerzen, Steifheit und eine eingeschränkte Beweglichkeit der Gelenke. Oftmals bemerkt der Besitzer, dass die Katze weniger aktiv ist, sich langsamer bewegt oder Schwierigkeiten beim Klettern hat. Aber auch schon in jungen Jahren kann, z.B. durch Fehlbildungen oder Fehlhaltungen und dadurch Fehlbelastungen in den Gelenken, Arthrose entstehen. Sie ist leider keine rein altersbedingte Erkrankung.
Hier kann Physiotherapie dabei helfen, die Beweglichkeit der Gelenke zu erhalten oder zu verbessern, Schmerzen zu lindern und die Muskulatur zu stärken, um die Gelenke besser zu (unter)stützen. Massagen, Dehnübungen und passive Bewegungsübungen sind nur einige der Techniken, die hierbei angewendet werden.

3. Präventive Maßnahmen für junge und gesunde Katzen

Auch gesunde Katzen können von physiotherapeutischen Maßnahmen profitieren. Durch präventive Maßnahmen kann die Muskulatur gestärkt und die Beweglichkeit gefördert werden. Zudem kann sie helfen, Haltungsprobleme zu erkennen und frühzeitig zu korrigieren, bevor sie zu größeren gesundheitlichen Problemen führen.

4. Schmerzlinderung und Stressabbau

Wie anfangs erwähnt, sind Katzen Meister darin, Schmerzen zu verbergen. Oft zeigen sie erst dann Anzeichen von Beschwerden, wenn die Situation schon fortgeschritten ist. Physiotherapie kann dabei helfen, chronische Schmerzen, die durch verschiedene Ursachen wie Gelenkprobleme, Muskelverspannungen oder Nervenschäden entstehen, zu lindern.
Durch Techniken wie Wärmebehandlungen, Massagen und gezielte Mobilisation wird nicht nur die Muskulatur entspannt, sondern auch das allgemeine Wohlbefinden gefördert. Physiotherapie hat oft auch einen beruhigenden Effekt, der Stress abbauen und zu einer besseren mentalen Gesundheit der Katze beitragen kann.
Hast du Fragen, wie du einer Katze ansiehst, dass sie Schmerzen hat? Schreib mir, und wir können uns das gerne zusammen anschauen.

5. Förderung der Lebensqualität

Für Katzen, die unter chronischen Erkrankungen oder Einschränkungen leiden, kann Physiotherapie den wesentlichen Unterschied machen. Sie hilft nicht nur dabei, die körperliche Gesundheit zu verbessern, sondern trägt auch zur allgemeinen Lebensqualität bei. Katzen, die wieder leichter laufen, springen oder sich bewegen können, sind aktiver, glücklicher und fühlen sich insgesamt wohler. Und das macht auch uns als Besitzer glücklich, wenn wir sehen, dass es unseren Katzen so richtig gut geht.

Fazit

Die Physiotherapie für Katzen ist ein wertvolles Hilfsmittel, um eine Vielzahl von gesundheitlichen Problemen zu behandeln und vorzubeugen. Sie kann die Genesung nach Verletzungen und Operationen unterstützen, bei Gelenkproblemen wie Arthrose helfen und sogar präventiv eingesetzt werden, um die Beweglichkeit und das Wohlbefinden der Katze zu erhalten. Wenn Sie bemerken, dass Ihre Katze sich schwerfällig bewegt, Schmerzen zeigt oder nicht mehr so aktiv ist wie früher, könnte eine physiotherapeutische Behandlung der Schlüssel zu einer besseren Lebensqualität sein.

Du hast noch Fragen?

Füll gerne mein Kontaktformular aus, wenn du gezielte Fragen zur Physiotherapie bei Katzen hast. Durch meine zusätzliche Ausbildung als Katzentrainerin, kann ich dir die Übungen für deine Katze nicht nur zeigen, sondern dich auch Schritt für Schritt richtig anleiten, wie du deine Katze zum Training motivierst und ihr beide am Ball bleibt, weil ihr Spaß am gemeinsamen Training habt.
Wusstest du, dass man auch Katzen erfolgreich an eine Therapie im Wasser gewöhnen kann? Der Auftrieb des Wassers hat einen unglaublich positiven Effekt auf den Genesungs-Verlauf der körperlichen Einschränkungen. Keine andere Methode bietet eine Leichtigkeit, wie nur Wasser dies kann.